Der neue Flyer des Fördereins ist unter Downloads verfügbar.
Die Interessengemeinschaft HdL informiert!
Liebe Freunde des HdL,
gerne möchten wir euch über die Geschehnisse rund um die Interessengemeinschaft (IG) und das HdL informieren.
Sehr erfreulich ist der Zuspruch den die IG HdL erfährt. Die kontinuierlich wachsende Mitgliederzahl lässt darüber keinen Zweifel aufkommen.
Bis dato hat unser Verein 101 Mitglieder.
Jedes neue Mitglied trägt dazu bei, dass wir uns bei Verantwortlichen aus Verbänden, Politik und Industrie besser Gehör verschaffen können.
An dieser Stelle seid also ihr gefragt auch weiterhin den Dialog mit anderen luftsportbegeisterten Menschen zu suchen und sie für die gemeinsame Sache zu gewinnen.
Zum Projekt 500 x 500 ist zu sagen, dass wir uns der fünfzigsten Spendenzusage nähern. Sowohl Einzelpersonen als auch Vereine oder Firmen haben bis heute ihre Spendenzusage erteilt. Dafür vielen herzlichen Dank!
Auch wenn der zu gehende Weg noch weit ist, so sind wir bemüht die Zahl der Unterstützer schnell weiter anwachsen zu lassen.
Eine Übersicht der Spender werden wir zeitnah auf der Homepage veröffentlichen. Einhergehend mit dieser werden wir euch auch über den Kontostand informieren.
Einige häufig gestellte Fragen möchten wir gerne andieser Stelle nochmals beantworten.
1.) Was passiert mit dem Geld, wenn das angepeilte Spendenvolumen am Ende nicht erreicht werden sollte?
Sollte die Interessengemeinschaft zu dem Schluss kommen den Kampf um das HdL einstellen zu müssen, so würden wir – abzüglich der bis dahin entstandenen Kosten für beispielsweise Flyer, Projektplanung unseres Architekturbüros oder auch Gebühren für behördliche Vorgänge – den geleisteten Spendenbeitrag anteilig erstatten.
2.) Was soll bei den Spenden als Verwendungszweck auf der Überweisung eingetragen werden?
„Spende Interessengemeinschaft HdL Laucha“ist als Text völlig ausreichend.
3.) Können Spendenbescheinigungen ausgestellt werden?
Ja, sobald wir vom Finanzamt Naumburg unsere Steuernummer zugeteilt bekommen haben, werden die Bescheinigungen ausgestellt und postalisch verschickt.
Vor etwa drei Wochen haben wir eine Terminanfrage beim DAeC – Präsidenten Klaus Koplin platziert. Bis heute leider ohne Reaktion. Da wir in enger Kooperation mit unserem Dachverband diese Jugendbildungsstätte erhalten wollen, werden wir unserem Wunsch nach einem Dialog noch mehr Ausdruck verleihen und für Zusammenarbeit werben.
Wir möchten unser Konzept dem DAeC – Vorstand vorstellen und allen Spartenleitern die Dringlichkeit unseres Handelns näherbringen. Wir setzen uns ein für die politische als auch finanzielle Unterstützung UNSERES Verbandes zum Erhalt des HdL.
Mit der August/September – Ausgabe der Luftsport konnten wir 15000 unserer neuen HdL – Flyer in Umlauf bringen.
Der Flyer, welcher auch gleichzeitig Aufnahmeantrag für die Interessengemeinschaft ist, freut sich darauf ausgefüllt und an das HdL zurückgeschickt zu werden.
ACHTUNG!
Trotz mehrfacher Kontrolle ist uns das Unterschriftenfeld abhandengekommen. BITTE unterschreibt den Aufnahmeantrag, da die Einzugsermächtigung nur so rechtskräftig ist.
Wer lieber überweisen möchte, kann das selbstverständlich auch gerne.
Zukünftig werden wir euch über Rundmails, diese Homepage und unsere Facebook – Präsenz auf dem Laufenden halten.
Mit den besten Fliegergrüßen
Markus Neumeister
1. Vorsitzender
Für die IG HdL Laucha e.V.
Gleitschirmfliegen am Hang beim HdL
Die Gleitschirmflieger sind wieder unterwegs und sie haben den schönsten Hang Mitteldeutschands gefunden . Wieder ein Beweis, dass sich hunderte von Segelfliegern, Paraglidern, Ballonfahrern, Modellfliegern, UL-Flieger, Motorsegler etc. nicht irren können!
Der Hang bei Laucha – der Heimathang des Hauses der Luftsportjugend – ist eine Reise wert. Da – guckst Du!
Und Laucha ist außerdem DER Ausgangspunkt zur großen weiten Welt, zu Burgen und Wein und was noch alles…. Guckst Du noch mehr..! Unter www.jenair.de findet ihr Christophs 70 Km-Flug von der Hangkante in Laucha.
Bundesausscheid UHU-Cup 2012
Es war ein großes Familienfest, das am Pfingstwochenende auf dem Flugplatz in Laucha an der Unstrut stattgefunden hat. Und das ist die beste Voraussetzung für einen erfolgreichen fröhlichen Wettbewerb.
Viele Teilnehmer brachten ihre Familie mit zum Bundesausscheid UHU-Cup, zu dem die Luftsportjugend eingeladen hatte. Alte Freundschaften und neue Begegnungen kennzeichneten den Jugendwettbewerb und wie immer, stand neben dem Modellflug auch das Kontakteknüpfen im Fokus der Teilnehmer.
Der Bundesausscheid UHU-Cup ist und bleibt eine der qualitätvollsten Jugendveranstaltungen im Modellflug. Das liegt daran, dass zwar mit Konzentration und Siegeswillen geflogen wird, dass aber die Effekte, die eine solche Jugendarbeit erzeugt, die Freude, die Begeisterung, das gemeinsame Erleben sehr weit im Vordergrund stehen. Modellflug muss ein Jugendsport bleiben, er muss attraktiv bleiben. Dafür setzt sich die Luftsportjugend ein.
Ergebnisse: Download
Früh am Samstagmorgen ging es los, denn es mussten 7 Wettbewerbe ausgefochten werden. Wettbewerbsleiter Hilmar Damm, Stephan Olessak, der Leiter des Hauses der Luftsportjugend und Lauchas Bürgermeister Bielstein, begrüßten und gaben den Startschuss.
Der Samstag stand ganz im Zeichen der ferngesteuerten Segelflugmodelle. Der Tag startete mit der Gliding Class. Nachmittags ging es in der geräumigen Segelflugzeughalle mit der Open Gliding Class weiter. Am späten Nachmittag wurde noch ein Demonstrations-Wettbewerb in der neuen Klasse ?Schleuder UHU? durchgeführt. Michael Jäckel, der in Sachsen schon mehrere Modelle dieser Art mit Kindern gebaut und geflogen hat, zeigte, wie ein Wettbewerb mit diesen kleinen und wendigen Modellen aussehen kann. Den 4 Teilnehmern hat?s riesigen Spaß gemacht und alle waren sich einig, dass es eine gute Entscheidung war, die Klasse einzuführen.
Der Sonntag startete mit dem Wettbewerb ?Der kleine UHU?. Und zum Glück war der Wind etwas eingeschlafen, also genau richtig für Freiflug, bei dem die Kinder ihre Modelle selber zurückholen müssen. Weite Strecken mussten nicht zurückgelegt werden, doch 2 Modelle stiegen in der Thermik so hoch, dass man sie nicht mehr sehen konnte. Die Besitzer hoffen nun auf eine Nachricht von ehrlichen Findern, die die Modelle zurückgeben wollen.
Nachmittags hatten die Kinder die Möglichkeit, am Wurfgleiterwettbewerb ?Mini UHU? teilzunehmen. Es ist erstaunlich, wie sich in nur einem Jahr die Leistung bei Teilnehmern sowie bei den Modellen gesteigert hat. Durch unterschiedliche Wurftechniken wurden Zeiten von bis zu 60 Sekunden pro Flug erreicht, die Sieger erreichten bei 4 Starts über 100 Sekunden. Voriges Jahr waren es noch unter 40 Sekunden.
Den Abschluss der Wettbewerbe bildete die Electric Class, bei der sogar 6 Durchgänge geflogen wurden. Durch die ausgereifte Technik und die guten Leistungen der Piloten wird dieser Wettbewerb fast zur reinen Landepunkte-Jagd. Deshalb entschieden sich die Punktrichter zusammen mit den Teilnehmern zu mehr Starts. Die Regeln sind in diesem Jahr auch angepasst worden, bei zukünftigen Wettbewerben ist nur noch ein durchgehender Steigflug von maximal 60 Sekunden erlaubt, die Gesamtflugzeit bleibt bei 3 Minuten. So soll das fliegerische Können neben der Landung, die wie bisher gewertet wird, in den Vordergrund rücken.
Kunstflug in Laucha
Klaus Cohnert, der Fliegerkamerad und frischgebackene Kunstflieger aus dem Frühjahrslehragng im HdL hat einen sehr netten Artikel in der HNA untergrbracht. Dafür herzlichen Dank. Wer Lust hat nachzulesen…
Hier ist er zu finden:
Arbeitstagung Multiplikatoren im Modellflug: der Schleuder UHU kommt!!!
12 Modellflieger aus 6 Bundesländern trafen sich amWochenende zur Arbeitstagung Multiplikatoren im Modellflug, um überJugendarbeit, Nachwuchsgewinnung und Wettbewerbe zu beraten. Im allgemeinenTeil berichtete Tagungsleiter Hilmar Damm über die Aktionen derLuftsportjugend und über dieZusammenarbeit mit der Bundeskommission Modellflug.
Schwerpunkt der Tagung war jedoch derNachwuchswettbewerb UHU-Cup. Wieder ginges um die Einführung einer neuen Klasse, dieses Mal wurden die Bestimmungen des Schleuder UHU erarbeitet, der in Anlehnung an die Klasse F3K ausgetragenwerden soll. Beim Bundesausscheid, der über Pfingsten in Laucha stattfindet,wird diese interessante Klasse vorgestellt, anschließend können ersteWettbewerbe durchgeführt werden. Nähereszu Baubestimmungen und Regeln werden in Kürze auf der Seite der UHU-Wettbewerbebekannt gegeben….
Segelfluglehrer Vorauswahl Bestanden!
Die F-Schlepps und Windenstarts markieren nicht nur einen gelungenen Abschluss der Vorauswahl, sondern auch den Begin der neuen Flugasaison 2012 auf dem Flugplatz Laucha. Das herrliche Wetter mit leichtem Westwind und erste Thermik zog auch zahlreiche Paragleiter an, die am Unstruthang ihrer Lust am Fliegen freien Lauf ließen.
Heute abend wird gefeiert!
PPL-C Theorie Lehrgänge – Plätze frei!
Für Schnellentschlossene, Angriffslustige, Wolkenstürmer und fleißige Lieschen, für die Damen auf Wolke 7-8-9-10… und die Herren der Lüfte:
JETZT noch schnell anmelden und starten:
PPL-C Theorie 1
Zeitraum: 30.03.2012 bis 10.04.2012
PPL-C Theorie 2
Zeitraum 26.10.2012 bis 05.11.2012
Anmelden im HdL bei Marlen oder Sandra 034462 / 339-0
Info für Fluglehreranwärter
Hallo an alle, die Modellflug weitergeben
Einladung zur Arbeitstagung für Funktionäre im Modellflug.
Für alle, die Modellflug als Lehrer, Ausbilder oder Jugendleiter pflegen und an andere weitergeben, gibt es die Arbeitstagung der Luftsportjugend.
Wir laden dich und alle Multiplikatoren im Modellflug in das Haus der Luftsportjugend nach Laucha ein, um zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und auch neue Wege zu finden, um die Arbeit der Multiplikatoren in den Vereinen zu erleichtern.
Von Freitag, 9. März 2012 (17:30 Uhr) bis Sonntag,11. März 2012 (13:00 Uhr) im Haus der Luftsportjugend